Digitale Transformation

Nutzung strategischer Technologien und digitaler Lösungen, um eine eng vernetzte Transformation über Menschen, Prozesse und Daten hinweg voranzutreiben. Entwickeln Sie einen kohärenten Ansatz für wichtige digitale Programme.

Beratung zur digitalen Transformation

Wert neu denken. Wandel einbetten. Liefern durch Digital.

In der heutigen, sich schnell wandelnden Umgebung ist die digitale Transformation nicht mehr nur eine Technologie-Initiative, sondern ein geschäftlicher Imperativ. Vivaldi unterstützt Unternehmen bei der Transformation, indem es digitale Ökosysteme, organisatorische Fähigkeiten und Markensysteme auf die sich verändernden Kundenerwartungen abstimmt.

Im Gegensatz zu traditionellen digitalen Beratungsunternehmen, die sich auf den Einsatz von Technologie oder IT-Upgrades konzentrieren, verbindetVivaldi die digitale Transformation mit dem Markenziel, der Marktnachfrage und den langfristigen Auswirkungen auf das Geschäft. Wir entwickeln vernetzte, kundenorientierte Programme, die die Digitalisierung in jeden Bereich Ihres Unternehmens einbetten - nicht als Overlay, sondern als zentraler Werttreiber.


VivaldiAnsatz zur digitalen Transformation

Bei Vivaldi beginnt die digitale Transformation mit einer grundlegenden Frage: Welchen Wert erwarten die Kunden - und wie kann Ihr Unternehmen diesen durch digitale Systeme liefern? Das erfordert nicht nur eine Transformation der Tools, sondern auch der Teams, Modelle und Denkweisen.

Unser Ansatz verschmilzt:

  • Nachfragegesteuerte Strategie und Kundeninformationen

  • Marke als System für die Vermittlung, nicht nur für das Geschichtenerzählen

  • Vernetzte digitale Plattformen, Datenökosysteme und neue Technologien

  • Aufbau von Kapazitäten zur Gewährleistung einer nachhaltigen Transformation

Digital ist kein Silo und keine Abteilung. Sie ist das Bindeglied zwischen Kundenerwartungen und Unternehmensleistung.


Was Vivaldi liefert

Kundenorientierte digitale Strategie

Die Transformation beginnt mit der Nachfrage und Ihren Kunden. Vivaldi bildet Kundenverhalten, entstehende Bedürfnisse, digitale Erwartungen und Lücken in der Reise ab, um Strategien für die Zukunft zu entwickeln , die Ihre Strategie, Technologieinvestitionen und das Design Ihres Betriebsmodells bestimmen.

  • Kundeneinblicke und Experience Journey Mapping

  • Strategische Prioritätensetzung für digitale Initiativen

  • Nachfragebasierte digitale Geschäftsmodelle

Verwandte Dienstleistungen:
Kundenerlebnis-Strategie
Nachfragelandschaft
Wachstumsstrategie


Plattform-, Daten- und Ökosystem-Design

Vivaldi verbindet die digitale Transformation mit der allgemeinen Unternehmensarchitektur und stellt sicher, dass die von Ihnen entwickelten Systeme skalierbar, interoperabel und für eine ökosystembasierte Wertschöpfung ausgelegt sind.

  • Gestaltung von Plattformen und digitalen Ökosystemen

  • Strategie für Cloud und Dateninfrastruktur

  • Integration von Partner-, Produkt- und Kundendatenströmen

Verwandte Dienstleistungen:
Digitale Plattformen & Ökosysteme
Daten-Strategie
Plattform-Strategie


Integration von KI und aufstrebenden Technologien

Bei der Transformation geht es nicht nur darum, das Bestehende zu digitalisieren, sondern auch darum, sich vorzustellen, was als Nächstes kommt. Vivaldi bettet KI, Automatisierung und maschinelles Lernen in Systeme zur Schaffung von Kundenwert ein, nicht nur zur Senkung der Betriebskosten.

  • Generative KI-Anwendungsfälle identifizieren und priorisieren

  • Prädiktive Analytik und intelligente Entscheidungssysteme

  • KI-gestütztes Kundenengagement

Verwandte Dienstleistungen:
Gen AI Strategie
AI, neue Technologien und Datenlösungen
Prädiktive & erweiterte Analytik


Umwandlung von Organisation und Fähigkeiten

Die besten digitalen Systeme scheitern ohne die richtigen Teams und Strukturen. Vivaldi unterstützt den organisatorischen Wandel, um die Transformation von Menschen, Kultur und Fähigkeiten zu ermöglichen.

  • Kartierung von Fähigkeiten und Entwurf eines Talentmodells

  • Agile Arbeitsabläufe und Governance-Rahmenwerke

  • Digitale Kultur und Programme zur Vorbereitung auf den Wandel

Verwandte Dienstleistungen:
Organisatorische Gestaltung
Menschen, Kultur & Fähigkeiten
Veränderungsmanagement


Der Prozess der digitalen Transformation von Vivaldi

Jedes Transformationsprojekt wird von einem Vier-Phasen-Rahmen geleitet, der auf Ihre Ziele und Bereitschaft zugeschnitten ist:

1. Diagnose & Rahmen

Prüfung der Kundennachfrage, des digitalen Reifegrads und der Erfahrungslücken.

2. Entwerfen Sie den zukünftigen Zustand

Definition der Strategie, der Plattformarchitektur und des Fahrplans für die Datenerschließung.

3. Aufbauen & Aktivieren

Bereitstellung von Systemen, Partner-Ökosystemen und Pilotprojekten für digitale Erlebnisse.

4. Einbetten & Skalieren

Teams befähigen, Ergebnisse messen und flexibel anpassen.

Die Stärke von Vivaldiliegt nicht nur in der Definition des Wandels, sondern auch darin, ihn über Technologie, Teams und Märkte hinweg zu realisieren.


Warum Vivaldi

Bei der digitalen Transformation von Vivaldi geht es nicht darum, die Vergangenheit zu digitalisieren - es geht darum, die Zukunft zu ermöglichen. Wir kombinieren eine strategische Vision mit einer rigorosen Umsetzung, indem wir die Digitalisierung in Ihr Geschäftsmodell, Ihr Markenerlebnis und Ihr Wertschöpfungssystem einbetten.

Was Vivaldi anders macht:

  • Nachfrageseitige Sichtweise: Transformation nach dem, was Kunden schätzen

  • Markengesteuerte Strategie: Die Marke als Motor für digitale Prioritäten

  • Integrierte Programme: Strategie, Systeme und Kultur sind aufeinander abgestimmt

  • Denken in Ökosystemen: Auf Partizipation, nicht auf Isolation ausgelegt

Mehr erfahren:
Unternehmensstrategie & Transformation
Erlebnis-Strategie
Innovationsstrategie


Globale Lieferung. Lokale Einblicke.

Vivaldi stellt Programme zur digitalen Transformation über sein globales Netzwerk von Strategie-, Innovations- und Technologieexperten bereit. Jede Niederlassung ist in ihr regionales Geschäftsumfeld eingebettet und gewährleistet so eine lokalisierte Ausführung, die durch globale Erkenntnisse unterstützt wird.

Unsere Büros:


Entwickeln wir eine digitale Lösung, die überzeugt

Sind Sie bereit, die digitale Transformation zu einem Werttreiber und nicht nur zu einer technischen Initiative zu machen?
Vivaldi unterstützt Sie bei der Entwicklung von Programmen, die die Kundenerwartungen erfüllen, über Plattformen skalierbar sind und den Wandel im gesamten Unternehmen verankern.

Setzen Sie sich mit Vivaldi in Verbindung, um ein Angebot zur digitalen Transformation zu erhalten.
Oder sehen Sie sich alle Dienstleistungen an, um zu erfahren, wie Vivaldi Strategie, Marke und Technologie integriert, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Kontakt aufnehmen

Was bedeutet die "digitale Transformation" für ein Unternehmen?

Der Begriff "digitale Transformation" bezieht sich auf den Prozess der Integration digitaler Technologien in alle Bereiche eines Unternehmens, um die Arbeitsweise und die Wertschöpfung für die Kunden grundlegend zu verändern. Es ist ein weit gefasstes Konzept, das von der Umstellung manueller, papierbasierter Prozesse auf Online-Systeme über die Nutzung von Datenanalysen für eine bessere Entscheidungsfindung bis hin zur Einführung neuer digitaler Produkte oder Dienstleistungen alles umfassen kann. Wichtig ist, dass es bei der digitalen Transformation nicht nur um Technologie um der Technologie willen geht, sondern um den Einsatz von Technologie, um Kundenbedürfnisse besser zu erfüllen, die Effizienz zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Für ein Unternehmen könnte dies bedeuten, E-Commerce und mobile Apps einzuführen, um Kunden online zu erreichen, die Lieferkette und Abläufe mit Software zu automatisieren oder Cloud und KI zu nutzen, um flexiblere Arbeit und Personalisierung zu ermöglichen. Oft geht es auch um einen Kulturwandel innerhalb des Unternehmens, um die Förderung von Experimenten, das Aufbrechen von Silos und eine bessere Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen. Kurz gesagt, die digitale Transformation ist sowohl ein Ergebnis (ein transformiertes, digitales Unternehmen) als auch eine kontinuierliche Reise der Anpassung an das schnelllebige digitale Umfeld.

Wie kann die Beratung zur digitalen Transformation unserem Unternehmen helfen?

Die Beratung zur digitalen Transformation bringt Fachwissen und eine externe Perspektive ein, um sicherzustellen, dass der Übergang Ihres Unternehmens in das digitale Zeitalter erfolgreich und strategisch ist. Berater wie die von Vivaldi haben Erfahrung damit, was funktioniert und welche Fallstricke zu vermeiden sind, da sie verschiedene Unternehmen auf ähnlichen Wegen begleitet haben. So können sie helfen: Strategie und Vision - wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um eine klare digitale Vision zu definieren, die mit Ihren Geschäftszielen verknüpft ist (z. B. Verbesserung der Kundenerfahrung oder der betrieblichen Effizienz). Bewertung und Fahrplan - Berater bewerten Ihre aktuelle Technologielandschaft, Prozesse und Fähigkeiten, um Lücken zu identifizieren. Anschließend erstellen wir eine Roadmap mit Initiativen (z. B. Implementierung eines neuen CRM-Systems, Migration in die Cloud, Einführung eines Datenanalyseprogramms usw.), die nach Bedeutung und Machbarkeit geordnet sind. Expertenimplementierung - wir verfügen über Kenntnisse der neuesten Technologien und bewährten Verfahren, helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Tools und unterstützen Sie sogar bei der Implementierung zusammen mit Ihren IT-Teams oder Partnern. Change Management - Berater helfen auch bei der Bewältigung der menschlichen Seite der Transformation. Dazu gehören Kommunikationspläne, Schulungen und das Überdenken von Organisationsstrukturen, damit Ihre Mitarbeiter die Veränderungen annehmen. Im Wesentlichen beschleunigt die Beratung bei der digitalen Transformation Ihren Fortschritt, verringert das Risiko kostspieliger Fehler und passt die Transformation an Ihr Unternehmen an, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse auch tatsächlich den erwarteten Geschäftswert liefern.

Was sind die Schlüsselkomponenten einer erfolgreichen digitalen Transformation?

Zu einer erfolgreichen digitalen Transformation gehören in der Regel mehrere aufeinander abgestimmte Schlüsselkomponenten:

  • Klare Strategie und Engagement der Führung: Es muss eine klare digitale Strategie geben, die mit den Unternehmenszielen übereinstimmt, und die Führung muss sich für die Transformation einsetzen. Ohne die Zustimmung der Führungskräfte und eine gemeinsame Vision können digitale Projekte ins Stocken geraten.
  • Kundenorientierter Ansatz: Der Wandel sollte sich an der entstehenden Nachfrage, den Erwartungen der Kunden und den Erkenntnissen des Unternehmens orientieren. Das bedeutet, dass man die Probleme und Erwartungen der Kunden im digitalen Bereich verstehen muss (durch Forschung, Feedback und Datenanalyse) und Lösungen dafür entwickeln kann, sei es ein reibungsloseres E-Commerce-Erlebnis, ein schnellerer Service oder ein personalisierteres Angebot.
  • Technologie und Infrastruktur: Die Aufrüstung oder Einführung der richtigen Technologien ist natürlich von zentraler Bedeutung. Dies könnte die Modernisierung von IT-Systemen, die Migration zu Cloud-Plattformen, die Implementierung von Automatisierungstools (wie RPA - robotische Prozessautomatisierung), KI für Analysen usw. umfassen. Wichtig ist, dass diese Technologien gut integriert sind und die Gesamtstrategie unterstützen.
  • Menschen und Fertigkeiten: Investitionen in Talente und Fähigkeiten: Ihr Team benötigt möglicherweise neue Fähigkeiten - Data Science, agiles Projektmanagement, digitales Marketing usw. Dies könnte die Schulung der derzeitigen Mitarbeiter und/oder die Einstellung neuer Fachkräfte erfordern. Eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Anpassungsfähigkeit unterstützt den Wandel erheblich.
  • Prozesse und agile Arbeitsweisen: Die digitale Transformation bringt oft eine Umgestaltung der Geschäftsprozesse mit sich, um Effizienz und Agilität zu erreichen. Die Einführung von Methoden wie Agile und DevOps kann Teams dabei helfen, Wertzuwächse schneller zu liefern und sich schnell an Veränderungen anzupassen. Ein weiterer Aspekt ist das Aufbrechen von Silos, damit Abteilungen zusammenarbeiten (z. B. Marketing und IT Hand in Hand).
  • Veränderungsmanagement und Kultur: Da Umstrukturierungen störend sein können, ist ein proaktives Veränderungsmanagement erforderlich. Vermitteln Sie das "Warum" der Veränderungen, feiern Sie schnelle Erfolge und gehen Sie auf die Bedenken der Mitarbeiter ein. Für den langfristigen Erfolg ist es wichtig, eine Kultur zu pflegen, die Experimente zulässt (und akzeptiert, dass einige Initiativen scheitern können).
  • Messung und Anpassung: Legen Sie klare Messgrößen (KPIs) fest, um den Fortschritt zu verfolgen - sei es der prozentuale Anteil der Online-Verkäufe, die Kundenzufriedenheit, die Verkürzung der Durchlaufzeit usw. Überwachen Sie diese und seien Sie bereit, den Plan anzupassen. Erfolgreiche Transformationen sind iterativ; sie lernen aus den ersten Ergebnissen und passen sie an.

Wenn diese Komponenten - Strategie, Kundenorientierung, Technologie, Menschen, Prozesse, Kultur und Messung - zusammenkommen, ist es viel wahrscheinlicher, dass eine digitale Transformation zu sinnvollen und dauerhaften Verbesserungen führt.

Wie können wir sicherstellen, dass unsere Mitarbeiter und unsere Kultur den digitalen Wandel annehmen?

Die Sicherstellung, dass Ihre Mitarbeiter und Ihre Unternehmenskultur den digitalen Wandel annehmen, ist einer der kritischsten (und schwierigsten) Teile der Transformation. Hier sind einige Strategien:

  • Kommunikation der Vision: Beginnen Sie damit, klar zu kommunizieren , warum die digitale Transformation stattfindet und welchen Nutzen sie für das Unternehmen hat. Die Mitarbeiter sind eher bereit, mitzumachen, wenn sie den Zweck verstehen (z. B. "Wir müssen digitalisieren, um unsere Kunden besser bedienen zu können und wettbewerbsfähig zu bleiben, was die Zukunft unseres Unternehmens und Ihre Arbeitsplätze sichern wird").
  • Beispiel für die Führung: Wenn das Unternehmen ein neues Tool oder einen neuen Prozess für die Zusammenarbeit einführt, sollten die Führungskräfte als Vorreiter und Befürworter auftreten. Dies signalisiert Engagement.
  • Einbindung und Befähigung: Beziehen Sie die Mitarbeiter in die Entwicklung ein. Bilden Sie funktionsübergreifende Teams, um neue digitale Initiativen zu erproben, und holen Sie Feedback von verschiedenen Ebenen des Unternehmens ein. Wenn die Mitarbeiter das Gefühl haben, dass sie ein Mitspracherecht und eine Rolle bei der Veränderung haben, sind sie auch stärker am Erfolg beteiligt.
  • Schulung und Fortbildung: Investieren Sie in Schulungsprogramme zum Aufbau digitaler Kompetenzen Angst entsteht oft durch das Gefühl, nicht vorbereitet zu sein. Indem Sie Lernmöglichkeiten anbieten (sei es in Form von formellen Kursen oder Peer-to-Peer-Schulungen), bauen Sie Ängste ab und zeigen Ihren Mitarbeitern, dass das Unternehmen in sie investiert. Wenn Sie beispielsweise die Automatisierung in einer Abteilung einführen, schulen Sie diese Mitarbeiter darin, wie sie mit diesen automatisierten Prozessen arbeiten und sie überwachen können, anstatt sie mit der Angst vor dem Verlust ihres Arbeitsplatzes zurückzulassen.
  • Meister des Wandels: Bestimmen Sie "digitale Champions" oder Change Agents in verschiedenen Unternehmensbereichen und befähigen Sie sie. Dies sind technologiebegeisterte Personen, die ihren Kollegen bei der Anpassung helfen, Fragen beantworten und neue Arbeitsweisen auf freundliche und verständliche Weise fördern können.
  • Quick Wins und Erfolgsgeschichten: Führen Sie zu Beginn der Umstellung einige Initiativen durch, die die tägliche Arbeit schnell verbessern oder offensichtliche Vorteile bringen. Verbreiten Sie dann diese Erfolgsgeschichten: z. B. "Team X hat mit dem neuen System die manuelle Arbeit um 30 % reduziert und kann sich nun auf kreativere Aufgaben konzentrieren." Wenn man sieht, dass die Kollegen von den Veränderungen profitieren, kann man Skeptiker überzeugen.
  • Widerständen mit Empathie begegnen: Verstehen Sie, dass ein gewisser Widerstand ganz natürlich ist. Hören Sie sich die Bedenken an - vielleicht wird ein älteres System ersetzt, und die Mitarbeiter haben Angst, Daten zu verlieren, oder sie befürchten, dass sich die Rollen ändern werden. Sprechen Sie diese Bedenken offen an. Bieten Sie Unterstützung an, und wenn sich die Rollen ändern, sollten Sie, wenn möglich, Wege aufzeigen, wie diese Mitarbeiter in neue Rollen wechseln können (vielleicht mit Hilfe von Initiativen zur organisatorischen Befähigung oder neuen Arbeitsaufgaben).
  • Kulturelle Verstärkung: Schließlich sollten Sie Anreize und Anerkennung auf die digitale Denkweise abstimmen. Erkennen Sie Teams an, die neue Dinge ausprobieren (auch wenn sie scheitern), und teilen Sie die gewonnenen Erkenntnisse. Verankern Sie mit der Zeit die digitale Bereitschaft in Ihren Grundwerten, Einstellungskriterien und Bewertungsmaßstäben.

Durch diese Schritte schafft ein Unternehmen ein Umfeld, in dem sich die Mitarbeiter als Teil des Prozesses fühlen, für diesen gerüstet sind und für ihre Anpassungsfähigkeit geschätzt werden.

Wie messen wir den ROI von Initiativen zur digitalen Transformation?

Die Messung der Kapitalrendite (ROI) digitaler Transformationsinitiativen ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Bemühungen einen Nutzen erbringen. Dies kann jedoch schwierig sein, da Umstrukturierungen oft viele Projekte umfassen und sowohl greifbare als auch immaterielle Vorteile mit sich bringen. Hier erfahren Sie, wie Sie es angehen:

  • Legen Sie frühzeitig klare Metriken fest: Legen Sie für jede Initiative fest, wie der Erfolg in messbaren Größen aussieht. Wenn es sich um eine E-Commerce-Einführung handelt, ist die Messgröße vielleicht der prozentuale Anteil der Online-Verkäufe oder die Konversion. Wenn Sie ein CRM einführen, könnte die Messgröße eine verbesserte Kundenbindung oder die Reaktionszeit bei Leads sein. Die Festlegung von Basiszahlen vor der Implementierung von Änderungen ist wichtig, damit Sie etwas haben, mit dem Sie vergleichen können.
  • Finanzielle Metriken: Wo möglich, können herkömmliche ROI-Berechnungen angewandt werden. Wenn zum Beispiel durch die Automatisierung eines Prozesses 1.000 Arbeitsstunden pro Monat eingespart werden, können Sie die Kosteneinsparungen berechnen (Arbeitsstunden * Durchschnittsgehalt). Die Umsatzsteigerung durch neue digitale Kanäle kann direkt gemessen werden. Kennzahlen wie die Erhöhung der Gewinnspanne, die Senkung der Betriebskosten oder das Wachstum des Marktanteils sind ultimative Indikatoren für den ROI.
  • Operative Metriken: Achten Sie auf die Effizienz Zu diesen Kennzahlen gehören z. B. die Durchlaufzeiten von Prozessen (z. B. wie lange es dauert, einen Auftrag vor und nach der Digitalisierung zu erfüllen), Fehlerquoten oder der Lagerumschlag, wenn die Lieferkette digitalisiert ist. Wenn Ihre digitale Transformation darauf abzielt, interne Abläufe zu verbessern, zeigen diese KPIs, ob Sie schneller, billiger oder besser werden.
  • Metriken zur Kundenerfahrung: Viele digitale Maßnahmen zielen darauf ab, das Kundenerlebnis zu verbessern, was den langfristigen ROI bestimmt. Verfolgen Sie Messgrößen wie Kundenzufriedenheit (durch Umfragen oder NPS - Net Promoter Score), Kundenengagement (z. B. aktive Nutzer einer neuen App, auf digitalen Plattformen verbrachte Zeit) oder Kundenakquisitionskosten und Lifetime Value. Wenn die Kunden zufriedener oder engagierter sind, bedeutet dies in der Regel auch einen finanziellen Gewinn.
  • Mitarbeiter- und Kulturmetriken: Einige Umgestaltungen konzentrieren sich auf die Produktivität oder das Engagement der Mitarbeiter (z. B. die Einführung eines Tools zur Zusammenarbeit). In solchen Fällen sollten Sie Messgrößen wie die Mitarbeiterzufriedenheit, den Umfang der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit oder die Verringerung der Mitarbeiterfluktuation berücksichtigen (zufriedene, digital befähigte Mitarbeiter bleiben möglicherweise länger und sind produktiver).
  • Zeitplan und Zurechnung: Erkennen Sie, dass einige Vorteile erst im Laufe der Zeit entstehen. Möglicherweise sehen Sie nicht sofort einen Gewinnanstieg durch eine neue digitale Strategie, aber Sie sehen vielleicht Frühindikatoren (mehr Website-Besucher, höhere Konversionsraten), die in einem Jahr zu einem ROI führen werden. Verwenden Sie eine Mischung aus Frühindikatoren und Spätindikatoren, um ein vollständiges Bild zu erhalten. Wenn mehrere Initiativen parallel laufen, kann es außerdem schwierig sein, die Ergebnisse einer einzelnen Maßnahme zuzuordnen. In solchen Fällen können Szenarioanalysen oder kontrollierte Experimente (A/B-Tests, Pilot- vs. Kontrollgruppen) helfen, die Auswirkungen zu isolieren.
  • Kontinuierliche Überwachung: Verwenden Sie Dashboards zur kontinuierlichen Überwachung dieser Tools und Analyseplattformen können Daten in Echtzeit abrufen. In regelmäßigen Überprüfungssitzungen sollten diese Messungen besprochen und entschieden werden, ob Anpassungen der Strategie erforderlich sind.
  • Qualitativer Nutzen: Ignorieren Sie nicht die qualitativen Vorteile Manchmal bringt eine Umstrukturierung Vorteile für die strategische Positionierung oder eine Risikominderung, die sich nur schwer quantifizieren lassen (z. B. verringert die Modernisierung der IT das Risiko von Sicherheitsverletzungen - wie hoch ist der ROI für die Vermeidung einer Sicherheitsverletzung?) Berücksichtigen Sie diese in Ihrer Gesamtbewertung, auch wenn sie eher in Worten als in Zahlen beschrieben werden.

Wenn Sie diese Ansätze kombinieren, erhalten Sie ein ganzheitliches Bild des ROI. Zum Beispiel: "Unsere Investition in die Digitalisierung hat den Online-Verkauf um 30 % gesteigert (finanzieller Gewinn), die Erfüllungszeit halbiert (operativer Gewinn), unseren NPS um 10 Punkte erhöht (Gewinn an Kundenzufriedenheit) und die IT-Wartungskosten um 20 % reduziert (Kosteneinsparung)." Das alles zusammengenommen ergibt eine überzeugende ROI-Story.

Wie unterscheidet sich die digitale Transformation von der bloßen Einführung neuer IT-Systeme?

Die digitale Transformation wird oft mit der einfachen Aktualisierung von IT-Systemen verwechselt, aber es gibt einen großen Unterschied in Bezug auf Umfang und Auswirkungen. Die Einführung eines neuen IT-Systems - z. B. die Installation einer neuen ERP- oder CRM-Software - ist in der Regel ein Technologie-Upgrade, das auf die Verbesserung einer bestimmten Funktion abzielt. Sie wird oft von der IT-Abteilung durchgeführt und konzentriert sich auf Funktionen, Betriebszeit und technische Spezifikationen. Die digitale Transformation hingegen ist breiter angelegt und strategisch ausgerichtet. Sie umfasst nicht nur die Technologie, sondern auch Änderungen der Geschäftsprozesse, der Organisationsstruktur und der Unternehmenskultur, um die Technologie voll auszuschöpfen.

Die bloße Einführung eines neuen IT-Systems könnte zum Beispiel Ihre Unterlagen digitalisieren, aber eine digitale Transformation würde die Art und Weise, wie diese Unterlagen verwendet werden, neu überdenken - vielleicht indem man den Kunden eine Selbstbedienung ermöglicht oder die Datenanalyse dieser Unterlagen nutzt, um Erkenntnisse für die Entscheidungsfindung zu gewinnen und so den Geschäftsprozess und das Kundenerlebnis zu verändern. Man kann es auch anders sehen: Die Einführung von IT ist wie die Anschaffung neuer Werkzeuge, während die digitale Transformation wie die Umgestaltung der Fabrik mit diesen neuen Werkzeugen und die Schulung aller Mitarbeiter ist, um sie auf eine neue Weise zu nutzen.

Bemühungen um die digitale Transformation sind in der Regel auf wichtige Geschäftsziele ausgerichtet (Erhöhung des Marktanteils, Verbesserung der Kundenzufriedenheit, Einführung neuer digitaler Produkte usw.) und erfordern eine funktionsübergreifende Zusammenarbeit (IT, Betrieb, Marketing, HR). Oft geht es darum, mehrere Technologien gemeinsam einzuführen (Cloud, Mobile, KI, IoT - was immer zur Strategie passt) und sicherzustellen, dass sie integriert werden, um die Arbeitsabläufe zu verändern. Es geht auch um die menschliche Seite: Rollen können sich verschieben, neue Fähigkeiten werden entwickelt, und die Denkweise des Unternehmens ändert sich, um agiler und datengesteuerter zu werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Modernisierung der IT eine Komponente der digitalen Transformation ist. Eine echte Transformation ist jedoch ein umfassendes Programm, das die Art und Weise ändert, wie das Unternehmen arbeitet und innoviert, und nicht nur die verwendeten Tools.