Vier wichtige Erkenntnisse aus "Reinventing Business"
"Super spannend und super kopfzerbrechend" - so charakterisierten die Referenten der IESE/Vivaldi Veranstaltung am 1. März die Möglichkeiten rund um Business Reinvention.
Kip Meyer, Managing Director, Custom Partnerships bei IESE, begrüßte einen vollen Saal von Führungskräften an der IESE Business School in New York City und forderte sie auf: "Schalten Sie Ihre Gewissheit aus, schalten Sie Ihre Neugier ein".
Die Veranstaltung hatte ein einzigartiges dreiteiliges Format: eine Einführung, die den Kontext für die Diskussion absteckte, eine moderierte Podiumsdiskussion von Führungskräften aus der globalen Wirtschaft und interaktive Gespräche in kleinen Gruppen, die es den Teilnehmern ermöglichten, die Auswirkungen von Unternehmen zu erkunden reinvention, moderiert von Professor Mike Rosenberg.
Vivaldi Gründer und CEO Erich Joachimsthaler, PhD, öffnete mit seiner Einführung die Tür für Neugierige und verwies auf eine kürzlich durchgeführte Umfrage von AlixPartners unter 3.000 CEOs, bei der 98 % der Befragten angaben, dass sie ihr Geschäftsmodell innerhalb der nächsten drei Jahre überarbeiten müssen, aber die meisten nicht wussten, wo sie anfangen sollten. Joachimsthaler erläuterte auch die Unterschiede zwischen digitaler Transformation und echtem Business reinvention - es geht darum, den Kern neu zu erfinden, nicht nur die Technologie zu nutzen, sondern auch das gesamte Geschäftsmodell und sogar den Führungsansatz neu zu erfinden.
Zu den Experten gehörten Krishan Bhatia, President & Chief Business Officer, NBCUniversal; Tara Bustamante, Group SVP, Business Transformation, Warner Bros. Discovery; und Andreas Fibig, ehemaliger Vorsitzender und CEO von IFF und ehemaliger Präsident und Vorstandsvorsitzender von Bayer Pharmaceutical.
In den folgenden 90 Minuten wurden einige der heikelsten Fragen, mit denen Unternehmen heute konfrontiert sind, von den Moderatoren Julia Prats, IESE-Professorin, und Anne Olderog, Vivaldi Senior Partner vorgestellt.
- Woran erkennen Sie, dass es an der Zeit ist, Ihren Kern neu zu erfinden, und was bedeutet das?
- Wann integrieren Sie neue Technologien?
- Wie navigiert man durch ein sich veränderndes Geschäftsmodell?
- Was bedeutet das für die Führung?
Die Diskussion erstreckte sich auf diese 4 Schlüsselbereiche:
Den Kern neu definieren
Die Grenzen der Branche verschieben sich
In Zeiten der Disruption sind die Branchengrenzen nicht mehr das, was sie einmal waren. Krishan Bhatia sprach über das Beispiel der zunehmenden Einführung interaktiver Handelsfunktionen in den Medien- und Spielesektor, da die Verbraucher nach Einkaufserlebnissen suchen, die so einfach und fesselnd sind wie das Ansehen ihrer Lieblingssendungen. Bei Warner Bros. hat der jüngste Erfolg des Spiels Hogwarts World gezeigt, wie Medienfranchises traditionelle Medien und Spiele verbinden können.
Andreas Fibig sprach davon, dass sich die Branchen während seiner Tätigkeit am IFF völlig verändert haben - von der Chemie zur Biologie, von der Herstellung von Inhaltsstoffen zur Mitgestaltung von Gesamtlösungen.
Der Kern ist nicht mehr das, was er einmal war
Während der Kern der Medienindustrie schon immer als Inhalt definiert wurde - wie Tara Bustamante hervorhob -, entwickelt sich die Definition dessen, was Inhalt ist, mit Lichtgeschwindigkeit weiter. Sind es Inhalte, die mit Daten angereichert sind, die ihre Bedeutung und Wirkung zeigen? Sind es Metadaten? Handelt es sich um Inhalte, die von und mit den Verbrauchern mitgestaltet werden, z. B. in den sozialen Medien? Handelt es sich um Interaktion und Diskussion über ihre Auswirkungen? Was gestern noch vertrauenswürdige/qualitative Inhalte waren, wird es in Zukunft nicht mehr sein, da wir uns auf immersive, ansprechende, interaktive Inhalte zubewegen, bei denen das Publikum aufgefordert wird, sich in verschiedenen Formen zu beteiligen (und dabei Daten über seine Präferenzen zu teilen).
In ähnlicher Weise sprach Andreas Fibig über seine reinvention von IFF als CEO - und den Übergang von Inhaltsstoffen zu vollständigen Produkten, die den Bedürfnissen der Verbraucher entsprechen. Ein Beispiel ist die reinvention von tierischem und pflanzlichem Eiweiß, um den Eiweißbedarf einer wachsenden Weltbevölkerung zu decken - ein Bedarf, der neue Texturen, Aromen und Geschmacksrichtungen erfordert, die weit über Enzyme hinausgehen. Auf diese Weise können große, bisher ungelöste Probleme - wie die Welternährung - in Angriff genommen und dabei der Geschmack neu erfunden werden.
Technologie
Was kommt zuerst - Technologie oder Verbraucheränderungen
In dieser uralten Debatte vertritt Krishan Bhatia den Standpunkt, dass die Veränderungen bei den Verbrauchern die Website reinvention erzwingen, so dass reinvention ein Muss ist. Mit dem Wachstum des Streaming neben dem linearen Fernsehen werden das Werbemodell und die dazugehörige Technologie neu erfunden, so Bhatia, der die Hypothese getestet hat, dass Werbung am besten ist, wenn sie gezielt und relevant ist. Die von Bhatia geleitete One Platform von NBCU bietet Werbemodelle - und Metriken -, die sowohl für Streaming als auch für lineares Fernsehen geeignet sind. Er sieht eine Entwicklung von einem Messstandard, der die alte Währung der TV-Branche war, hin zu einer plattformübergreifenden Messung in mehreren Währungen, die den Werbetreibenden mehr Auswahlmöglichkeiten bietet. Es ist auch viel besser geeignet, um die Komplexität der Art und Weise zu messen, wie die Menschen Inhalte konsumieren, die zunehmend über mehrere Plattformen verteilt sind.
Für Tara Bustamante können Medien und Technologie nicht mehr getrennt voneinander betrachtet werden - sie sind untrennbar miteinander verbunden, zumal prädiktive Analysen die Schaffung neuer Verbrauchererlebnisse ermöglichen, von Spielen über Shopping bis hin zu sozialen Interaktionen. Wie Bustamante sagte, sind Medien und Technologie jetzt miteinander verflochten - Medien arbeiten im Tandem mit Technologie, um herausragende Verbrauchererlebnisse zu schaffen, unterstützt durch Daten, die ein präzises Targeting und personalisierte Pfade ermöglichen.
"Wir betrachten alles durch die Brille der Technologie", erklärte sie.
Geschäftsmodell
Das Aufkommen von Ökosystemen als Geschäftsmodell
Da der Kernbereich mit Unterstützung von Technologie und Daten neu definiert wird, kann sich das, was wir heute monetarisieren, sehr von dem unterscheiden, was gestern war. Das gestrige Modell sah die Monetarisierung von Inhalten als einen Vermögenswert vor, der im Rahmen eines traditionellen Pipeline-Wertschöpfungskettenmodells genutzt werden sollte. Heute, so Bhatia, haben die Medienunternehmen erkannt, dass ihr wichtigstes Kapital das Verständnis (durch Daten) und die Beziehung (durch Technologie) zu den Verbrauchern ist. Erstens erfordert dies ein tiefes Verständnis des Publikums und seiner Vorlieben und Wünsche - und nicht nur eine Definition des Publikums nach Produktvorlieben (z. B. Action-Liebhaber). Zweitens ist die Grundlage des Geschäftsmodells nicht mehr die Transaktion (d. h. der Verkauf von Medien an die Verbraucher, die diese konsumieren), sondern eine Reihe von Interaktionen, die die Verbraucher über die Inhalte einbinden, die sie als Teil ihres Lebens wählen. Diese Interaktionen können Spiele, In-Media-Shopping (oder InScene-Werbung, bei der NBCU Pionierarbeit geleistet hat), die gemeinsame Erstellung von Inhalten usw. umfassen.
Medienunternehmen haben die Möglichkeit, sich selbst als Manager/Organisatoren von immersiven Inhalten neu zu definieren, die um wichtige Medienbereiche herum organisiert sind (oder in geschäftlicher Hinsicht als Interaktionsfelder, wie Erich Joachimsthaler sie bezeichnen würde). Zum ersten Mal, so Bustamante, denken Medienunternehmen darüber nach, wie sie diese Beziehungen monetarisieren können, anstatt von On-Off-Transaktionen zu profitieren.
Traditionelle Wertschöpfungsketten werden auseinandergerissen
Diese Ökosysteme erfordern eine breite Zusammenarbeit mit vielen Akteuren innerhalb und außerhalb der Branche, um effektiv zu sein, da kein einzelner Akteur über die erforderlichen Fähigkeiten verfügt. Alle Redner sprachen von der Zusammenarbeit mit einem breiten Netzwerk von Start-ups und anderen Branchenakteuren aus dem gesamten Ökosystem. Andreas Fibig sprach von Co-Creation mit den Kunden - ein ganz anderes Modell als die Herstellung eines Inhaltsstoffs und dessen Vermarktung durch den Verkauf an die Kunden im Rahmen eines traditionellen Wertschöpfungskettenmodells. Das Ökosystemmodell ermöglicht es, Kräfte und Fähigkeiten aus der gesamten Branche zu bündeln, um große Probleme zu lösen.
Führung
Neugierde als zentrale Führungskompetenz
Bhatia bekräftigte die Notwendigkeit von Neugierde - er stellt aktiv Neugier als Kernkompetenz ein, da er sie als einen entscheidenden Erfolgsfaktor für Führungskräfte in der heutigen Welt komplexer Ökosysteme ansieht. Dabei ist die Erfahrung in der Branche weniger wichtig als die Fähigkeit, vom gewünschten Ergebnis aus rückwärts zu rechnen. In der Ökosystem-Ökonomie können Führungskräfte diejenigen sein, die die richtigen Fragen stellen können, denn niemand hat die endgültigen Antworten.
Zum Abschluss der Veranstaltung machte IESE-Professor Mike Rosenberg eine weitere Unterscheidung zwischen Transformation und Unternehmen reinvention, die auf radikale Veränderungen in der Technologie und der Welt zurückzuführen sind. Um diese zu bewältigen, kann ein Ökosystem-Ansatz erforderlich sein - um die Grenzen der Branche zu verschieben, nach großen Antworten auf große Fragen zu suchen - und letztendlich das eigene Unternehmen neu zu erfinden.
Ist Ihr Unternehmen bereit für die Zukunft?
Diese Veranstaltung ist das Ergebnis einer einzigartigen Partnerschaft zwischen der Vivaldi Group, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Unternehmens- und Markenumwandlung, und der IESE Business School, einem weltweit führenden Anbieter von Management-Ausbildung auf Platz 3 (MBA-Ranking 2022). Nach dem Erfolg der Veranstaltung planen die IESE Business School und Vivaldi , in Zukunft weitere gemeinsame Veranstaltungen durchzuführen.
Redner
-
Anne OlderogSenior Partner