Denken

Das Mandat für Nachhaltigkeit im Energiesektor

Energienetz

In den letzten zehn Jahren war die Umgestaltung des Energiesektors ein weltweites Anliegen, wobei man sich im Bemühen um Nachhaltigkeit von fossilen Brennstoffen weg und hin zu sauberer Energie bewegt hat. Seit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine haben sich die Hauptanliegen jedoch über Nacht in Richtung Unabhängigkeit und Versorgungssicherheit verschoben, was sich auf die Preisgestaltung und Erschwinglichkeit über einen längeren Zeitraum auszuwirken droht.

Als 2015 und 2016 das Pariser Abkommen zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius in Kraft trat, reagierten Unternehmen und Marken nur langsam. Und das trotz eines Fünfjahreszyklus immer ehrgeizigerer Klimamaßnahmen, wie sie in den von den Ländern vorzulegenden nationalen Klimaschutzbeiträgen (NDCs ) festgelegt sind.

Seit 2015 hat sich ein perfekter Sturm gebildet. Eine Antwort auf die dramatischen Klimaveränderungen zu finden, ist zwingend notwendig geworden, während gleichzeitig die Bewältigung der notwendigen Energiewende zu einem der drängendsten Themen und einer Bedrohung für Industrie und Gesellschaft geworden ist - sogar während der Covid-Pandemie.

Die Energieunternehmen wurden von verschiedenen Interessengruppen herausgefordert, und mit Greta Thunberg und den Fridays for Future-Protesten haben die Themen Klimawandel und die Notwendigkeit der Dekarbonisierung nicht nur in der Bevölkerung, sondern auch bei Politikern und Entscheidungsträgern ein breites Bewusstsein geschaffen.

Kurzfristige Bedeutung: Von grüner und nachhaltiger Energie zu Diversifizierung und Unabhängigkeit

Die Frage, wie die Bezahlbarkeit während des Übergangs zu sauberen und erneuerbaren Energien aufrechterhalten werden kann, bleibt zwar bestehen, doch drängender ist die Frage, wie wir so schnell wie möglich unabhängig von russischem Gas, Öl und Kohle werden können.

Die Versorgungssicherheit hat ihre Bedeutung verändert. Die Frage, ob Windmühlen und Sonnenkollektoren ausreichen, um Energie für ein paar Tage oder Wochen ohne Sonne und Wind zu liefern, hat sich in die Sorge verwandelt, ob genug Gas vorhanden ist, um im nächsten Winter überhaupt die Lichter anzulassen.

Vivaldi hat kürzlich eine repräsentative Bevölkerungsstudie in mehreren europäischen Ländern mit über 3000 Teilnehmern durchgeführt, die eine unbequeme Wahrheit offenbart: 2/3 der Deutschen sehen die Energiewende als wichtiges Thema für die Gesellschaft, aber die Hälfte der Bevölkerung findet, dass der Fortschritt zu langsam kommt.

Diagramm der wichtigsten Energieprobleme

Als die Umfrage vor dem Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine durchgeführt wurde, lagen die hohen Energiepreise noch weit über dem jetzigen Niveau, da die Länder beginnen, russische Gas- und Öleinfuhren zu überdenken oder Verbote zu verhängen.

Schon während der Preisspitzen in der Vorkriegszeit machten sich 84 % der deutschen Bevölkerung Sorgen um die Preise, und 70 % sahen in der Abhängigkeit von Importen der verschiedenen Energieträger eine Hauptsorge.

Während Länder wie Deutschland und Frankreich der EU-Taxonomie-Diskussion über Kernenergie und Erdgas eindeutig zwiespältig gegenüberstanden, hat die Notwendigkeit und der Wunsch nach Sanktionen gegen Russland eine mögliche Verlängerung der Nutzung von Kernenergie und Kohle - auch in Deutschland - neu entfacht, um die russischen Erdgaslieferungen möglicherweise zu beenden. Die Verringerung der Importabhängigkeit hat sich von Erdgas auf LNG verlagert, also von Russland nach Katar und in die USA. Flexibilität und Diversifizierung sind zu Schlüsselthemen geworden, die es zu bewältigen gilt.

Nachhaltigkeit ist ein langfristiges Thema - wird aber immer mehr zu einer Massenware

Von Energieunternehmen und energieintensiven Branchen wird erwartet, dass sie Verantwortung für die Energiewende übernehmen, doch sie geraten eindeutig ins Hintertreffen. Die Vereinten Nationen haben 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDG) festgelegt, und Nachhaltigkeit soll für viele Marken ein Schwerpunkt sein. Die Bevölkerung - also die Wähler, die Einfluss auf regulatorische Entscheidungen nehmen können - ist jedoch nicht zufrieden mit dem Einfluss der Energieunternehmen auf die Energiewende . Mehr als 70 % der Deutschen sehen die Energieunternehmen in der Verantwortung für diesen Wandel. Aber nur ein Drittel ist der Meinung, dass die Energieunternehmen ihrer Verantwortung gerecht werden. Im Gegensatz zu anderen Ländern bleiben die Energieunternehmen in Deutschland weiter hinter den Erwartungen der Bürger zurück.

Energie wahrgenommener Treiber

 

Dies ist keine Herausforderung, die nur die Energiewirtschaft betrifft. Auch andere energieintensive Branchen stehen vor denselben Herausforderungen und haben mit hohen Erwartungen der Bevölkerung zu kämpfen. Hinzu kommt der Druck der Kapitalmarktpartner, die saubere Investitionen im Einklang mit den steigenden ESG-Erwartungen der Anleger anstreben. Während der Druck, das SDG-Ziel zu erreichen, hoch war, hat sich eine mögliche Differenzierung entlang der Nachhaltigkeitslinien verflüchtigt. Nachhaltigkeit ist nicht länger ein nettes Zusatzmerkmal, sondern eine Erwartung. Nachhaltigkeit ist für viele Marken zu einem zentralen Thema geworden und wird im Laufe der Zeit selbst zu einer Ware.